Christian Schultz, bekannt als "Maler Schultz“
Was wären Städte oder Gemeinden ohne ihre "Originale“? Davon gibt es "Gott sei Dank“ recht viele, auch wenn die meisten von ihnen nicht mehr unter uns weilen! Heute möchte ich über ein "Neustadter Original“ berichten, dem Christian Schultz. Es gibt wohl auch heute keinen "echten Neustadter“, dem der "Maler Schultz“ nicht ein Begriff ist, selbst wenn er ihn gar nicht mehr persönlich gekannt hat. Seine lustigen Einfälle ließen ihn zum originellsten Menschen werden, der in den letzten hundert Jahren in Neustadt lebte. Mit seinen Streichen erfreute er aber nicht nur die Neustadter, sein Ruf drang weit über die Stadtgrenzen hinaus.
Christian Schultz, bekannt als "Maler Schultz“
Repro: Ulrich Göpfert
Malermeister Christian Schultz, der am 18. Februar 1869 in Neustadt geboren wurde und am 9. Mai 1940 hier verstarb, war der verkörperte Humor selbst. Man sah es dem kleinen Mann mit seinen unbeschreiblichen Bauch, seinen viel zu kurzen Beinen und dem pfiffigen Gesicht förmlich an, dass er das Leben von seiner heiteren Seite her betrachtete und deshalb auch ständig zu einem Spaß aufgelegt war. Sein Aussehen beschrieb der Heimatschriftsteller Emil Herold einmal wie folgt: "Der Maler Schultz ist ein kleiner dicker Herr. Klein, dick und rund. Kugelrund. Aber ein rühriger Geist steckt in ihm und ein offener Blick guckt aus ihm heraus. Und Humor hat er auch noch dazu. Rund heraus gesagt – um im Bilde bleiben zu können -: dieser kleine, runde, kugelrunde Maler Schultz ist einer, der in die Welt passt, trotzdem er in dieser Welt mehr Platz braucht als jeder andere von uns“.
In Neustadt, wo man früher in sehr bescheidenen, oft ärmlichen Verhältnissen lebte, gedieh ein guter Humor besonders prächtig, denn damit konnten sich die Bürger leichter über die bitteren Nöte des Lebens hinwegsetzen. Für eine solche Zeit war der Maler Schultz wie geschaffen. Den Ruf Neustadts, eine fröhliche Stadt zu sein, festigte und mehrte er mit seinen lustigen Einfällen, die Heimatschriftsteller Emil Herold in unübertrefflicher Form festhielt und der Nachwelt überlieferte.
Erinnert sei nur an die Geschichte vom "Olboboch von Korboruoth“, in der sich der Maler Schultz an zwei Bekannten rächte, an die "Birkiger Wundersau“, die "net zo teuo war, wenn sa Är lechn tät“, oder an die "Sage vom Haaarbrücker Jungferles-Teichla“, einer Schatzgräbergeschichte. Köstlich auch die Erzählung, wie der Maler Schultz den alten Töpfer in seinen Straminschuhen durch die Überschwemmung trug, mitten drin absetzte und sagte: "Bluoß a Sekund, Freund Karl, ich muß mich ausruh. Ich huckl dich gleich widdo auf“!
Seine Pfiffigkeit bewies er auch im Krieg. Als er mit Ischias und Gelenkrheumatismus ins Lazarett kam und massiert werden sollte, dabei das Geschrei seines mit der gleichen Krankheit im Zimmer liegenden Kameraden hörte, hielt er zur Vermeidung der Schmerzen sein gesundes Bein hin und ließ es seelenruhig durchkneten. Viele lustige Geschichten fanden unter dem Titel "Lachende Heimat im Tornister“ im Zweiten Weltkrieg den Weg an die Front und bereiteten seinen Landsleuten manche frohe Stunde.
Ihm selbst leuchtete in seinen letzten Jahren die Sonne des Lebens nicht so sehr, da diese Zeit von seinem Leiden überschattet war. Er tröstete sich aber stets damit, dass er in seinen Streichen auch nach seinem Tod weiterleben wird. Nur eines hat er sich bestimmt nicht träumen lassen: dass man ihm eines Tages noch ein Denkmal setzt. Die 1887 durch Christian Reißmann gegründete Glockenberger-Vereinigung, zu deren Mitgliedern auch der Maler Schultz gehörte, und deren Ziel es ist, heimatliches Brauchtum und gutnachbarliche Beziehungen zu pflegen, stiftete anlässlich ihres hundertjährigen Bestehens ein Denkmal für den Maler Christian Schultz.
Denkmal des Malers Christian Schultz
Foto: Archiv © Ulrich Göpfert
Am 27. Juni 1987 wurde es auf dem Rektoratsäckerlein – nahe dem Schützenplatz – enthüllt und durch den 1. Vorsitzenden Ernst Kiesewetter in die Obhut der Stadt gegeben. Dabei zeichnete Kiesewetter in kurzen Worten ein Lebensbild vom Maler Schultz und verwies auf die vielen in Heimatschriften festgehaltenen lustigen Begebenheiten und Streiche. Er bezeichnete den Humor als Ausdruck der Lebensphilosophie eines Mannes, der in bescheidenen Verhältnissen aufgewachsen und leben musste und trotzdem dieses nicht von materiellem Reichtum geprägte Dasein meisterte.
Ernst Kiesewetter wörtlich: "Wenn wir uns in bedrückten Stunden das Denkmal anschauen und an den Humor jenes kleinen Philosophen denken, bin ich sicher, dass uns manches Problem leichter wird“. Das von Steinbildhauermeister Kurt Hartan geschaffene Denkmal aus imprägniertem Sandstein zeigt den Maler Schultz in Lebensgröße. Auf einer Inschriftenplatte ist folgender Text zu lesen: "Neustadter Original: Maler Christian Schultz. Gestiftet von der Glockenberger Vereinigung anlässlich des hundertjährigen Jubiläums 1987“.
Bei der Übernahme des Denkmals bedankte sich der damalige Oberbürgermeister Hellmut Grempel bei den Glockenbergern und würdigte ihre Verdienste um das gesellschaftliche Leben der Stadt. Dabei betonte er auch, dass mit dem Maler Schultz einem Manne ein Denkmal gesetzt worden sei, der mit seinem Humor vielen Neustadtern über schlechte Zeiten hinweggeholfen habe.
Mein besonderer Dank an die Herren Helmut Scheuerich sowie Dieter Seyfarth von der Stadt Neustadt für die Genehmigung der Wiedergabe aus diesem Buch. Recht herzlichen Dank an Stadträtin Renate Gretzbach für die hilfreiche Unterstützung bei meiner Reportage.
Quellenhinweis: Geschichte der Stadt Neustadt bei Coburg im 20. Jahrhundert