Kuckuck, wann kommst du?
Naturschützer untersuchen Ankunftsverhalten des Zugvogels
Mitmach-Aktion: Melden Sie den ersten Kuckuck-Ruf des Jahres
Hilpoltstein – Nach einer Rekordbeteiligung im Vorjahr ruft der Landesbund für Vogelschutz (LBV) bereits zum achten Mal alle Bayern dazu auf zu melden, wann und wo sie ihren ersten Kuckuck gehört haben. Mit Hilfe der Meldungen will der LBV herausfinden, ob sich die Ankunftszeit der Kuckucke gegebenenfalls als Anpassung an den Klimawandel langfristig ändert. Die Naturschützer wissen, dass immer mehr der Wirtsvögel früh ins Brutgebiet zurückkommen bzw. früher zu brüten beginnen. Es ist daher denkbar, dass dies langfristig Auswirkungen auf den Kuckuck hat. Ab sofort kann jeder unter www.lbv.de/Kuckuck-gehoert seinen ersten Kuckuck melden. Außerdem kann hier auf einer Karte die Ankunft des Kuckucks in Bayern live mitverfolgt werden.
Kuckuck auf Ast
© H.-J. Fünfstück
2014 freute sich der LBV bei seiner Meldeaktion über ein Rekordergebnis
So gingen 5.619 Kuckucksmeldungen ein, womit bayernweit 1.620 Kuckucksreviere durch die Naturschützer dokumentiert werden konnten. „Die frühesten Ankömmlinge 2014 erschienen Anfang April in den Landkreisen Regensburg, Nürnberger Land und Neustadt an der Waldnaab“, so die LBV-Biologin Friederike Herzog. Die Hauptankunftszeit lag mit knapp drei Viertel aller Meldungen jedoch bei Mitte bis Ende April. Die meisten Nachzügler unter den Reviermeldungen stammten schließlich aus der ersten Maihälfte mit einer leichten Tendenz aus dem Süd-Westen und Nord-Osten Bayerns.
Der Kuckuck hat, im Unterschied zu einigen seiner Wirtsarten wie beispielsweise dem Teichrohrsänger, seine Ankunftszeit im Brutgebiet nicht verändert. „Kommt er schließlich an, ist es möglich, dass das Brutgeschehen bei einigen seiner Wirtsvögel bereits fortgeschritten ist“, erklärt Herzog. Für die Kuckucksweibchen könnte es deshalb immer schwieriger werden, ihre Eier rechtzeitig den zukünftigen „Zieheltern“ unterzuschieben. „Eine präzise Abstimmung auf das Brutgeschehen seiner Wirtsvögel ist aber unabdingbar“, sagt die LBV-Biologin. Mit der Mitmach-Aktion will der LBV zur bewussten Wahrnehmung des ersten Kuckucks im Jahr ermuntern und herausfinden, ob das sensible Gefüge mit der Klimaveränderung gestört wird. Je länger dabei die Daten gesammelt werden, desto besser können Aussagen darüber getroffen werden.
Kuckuck am Boden
© Max Dorsch
Bereits in den vergangen sieben Jahren stieß die LBV-Erfassung auf sehr große Resonanz. Ab sofort kann jeder unter www.lbv.de/Kuckuck-gehoert den ersten gehörten Kuckuck des Jahres eingeben. Den aktuellen Stand, wann, wo und wie viele Vögel schon in welchen bayerischen Landkreis zurückgekehrt sind, können Naturfreunde dort in den kommenden Wochen ebenfalls live auf einer Karte verfolgen.
Zur Rettung des Kuckucks startete der LBV Anfang 2013 auch ein großes, internationales Forschungsprojekt, das von der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) gefördert wird. Zudem wird auch das Verhalten im bayerischen Brutgebiet mit Radio-Telemetriesendern untersucht. „Der LBV untersucht die Biologie des Kuckucks über den gesamten Jahreszyklus der Art mittels verschiedener Methoden, um zu ergründen, wo die Ursachen im Bestandsrückgang liegen könnten. Anschließend werden Schutzmaßnahmen für die Art abgeleitet“, so Friederike Herzog.